Bericht vom...
03.09.2023 - Warntag 2023
In diesen Jahr ist es wieder soweit! Der bundesweite Warntag steht vor der Tür. Am 14. September 2023 um 11 Uhr wird das Warnsystem in Deutschland erneut auf die Probe gestellt.
Die Entwarnung soll um 11:45 Uhr erfolgen.
Beim Warntag handelt es sich um eine deutschlandweite Übung, die dazu dient, die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren und die Funktionalität unseres Warnsystems zu überprüfen. Am diesjährigen Warntag können wir uns auf Folgendes freuen:
𝟭. 𝗦𝗶𝗿𝗲𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝘂𝗿𝗰𝗵𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻: In vielen Städten und Gemeinden werden Sirenen heulen und es werden Warnmeldungen über Lautsprecherdurchsagen verbreitet. Dies dient dazu, die Bevölkerung aufmerksam zu machen und Verhaltenshinweise zu geben.
𝟮. 𝗪𝗮𝗿𝗻-𝗔𝗽𝗽𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗮𝗿𝗻𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲: Über verschiedene Warn-Apps wie NINA, KatWarn oder die offizielle Warn-App des Bundes werden Testwarnungen verschickt. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie diese Apps auf ihrem Smartphone installiert haben und aktiviert sind.
𝟯. 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻𝗯𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴: Auch in den Medien wird über den Warntag berichtet. Informationen und Anweisungen werden in Radio, Fernsehen und Online-Medien veröffentlicht.
𝟰. 𝗖𝗲𝗹𝗹-𝗕𝗿𝗼𝗮𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝗶𝗻𝗴: Ein wichtiger Teil des Warntags ist das Cell-Broadcasting. Dabei werden gezielte Warnmeldungen an alle Mobilfunkgeräte in bestimmten Gebieten gesendet. Diese Meldungen erscheinen auf den Bildschirmen der Mobiltelefone und informieren die Nutzer über Gefahrensituationen.
𝟱. 𝗘𝗶𝗴𝗲𝗻𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴: Der Warntag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, im Ernstfall vorbereitet zu sein. Stellen Sie sicher, dass Sie über Notfallpläne und Notfallvorräte verfügen, um in jeder Situation handlungsfähig zu sein.
Der diesjährige Warntag bietet eine großartige Gelegenheit, die Bedeutung eines funktionierenden Warnsystems und die Eigenverantwortung im Notfall zu erkennen. Bleiben Sie aufmerksam und informiert, um im Ernstfall richtig zu reagieren!