Freiwillige Feuerwehr Wernau am Neckar

Einsatzabteilung

Headline Grafik: Berichte/ArtikelAktionen

Berichte aus Printmedien

VERLETZTE BEI WOHNUNGSBRAND – Ursache wird ermittelt

15.08.2023
lesen...

FAHRZEUGBRAND IN WERNAU - Straßensperrung wegen brennenden Autos

30.07.2023
lesen...

UNFALL IN WERNAU - Vier Personen durch frontalen Zusammenstoß verletzt

27.06.2023
lesen...
Archiv...

KATWARN - ein kostenloser Service für offizielle Warninformationen

Warnungen aufs Handy…!

KATWARN ist ein kostenloser Service für offizielle Warninformationen. Das System wurde von Fraunhofer FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer entwickelt und ist seit 2010 in Betrieb.
Mit KATWARN erhalten Sie ergänzend zu Sirenen, Lautsprecheransagen oder Meldungen im Radio wichtige Warn- und Verhaltensinformationen. KATWARN sagt Ihnen also nicht nur, DASS es eine Gefahrensituation gibt, sondern auch WIE Sie sich verhalten sollen.

Was kann KATWARN?

  • Offizielle Warnungen für den aktuellen Standort (Schutzengel)
  • Offizielle Warnungen für sieben frei gewählte Orte
    (z. B. Kita, Büro, Ferienwohnung)
  • Übersicht über Warnungen in der weiteren Umgebung
  • Warnungen weiterleiten oder teilen, z. B. per Twitter
  • Persönlicher Testalarm auf dem eigenen Smartphone
Berichte/Artikel / Aktionen

Bericht vom...

16.06.2009 - AT-Notfallübung mit Köngen

Heute durften wir die Freiwillige Feuerwehr Köngen bei uns begrüßen, die sich ein Bild vom Atemschutznotfallkonzept in Wernau machen wollte. Hierzu waren die Köngener mit 2 Gruppen zu unserer Übung gekommen. Nach einer Vorführung unseres Konzepts war die Möglichkeit gegeben Fragen zu stellen und das Vorgehen selbst auszuprobieren.

Unser Atemschutznotfallkonzept besteht im wesentlichen aus folgenden Punkten:
- Auffinden von verunfallten Kameraden
- Befreien des Kameraden von evtl. Einklemmungen/Festhängen
- Sicherstellen der Luftversorgung durch Wechsel des Pressluftatmers (umkuppeln der Mitteldruckleitungen)
- Der sichere Transport des Kameraden aus dem Gefahrenbereich mittels Rettungsmulde "Dortmund"

Sämtliche Punkte dieses Konzepts werden unter Nullsicht mindestens einmal jährlich von jedem Atemschutzgeräteträger in Wernau geübt. Besonderen Wert wird hierbei auf eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit der "blinden" Trupps gelegt. Der Transport erfolgt in der Regel aus dem Keller ins 1. OG, was eine nicht zu unterschätzende Belastung für den einzelnen Feuerwehrmann darstellt. Durch die Rettungsmulde ist dies allerdings auch bei schweren Kameraden mit zwei Mann möglich.
 
Nach unseren Informationenwill die Feuerwehr Köngen nun ebenfalls ein Atemschutznotfallkonzept entwickeln. Wir hoffen die Kameraden konnten einige gute Anregungen mitnehmen.

Freiwillige Feuerwehr Wernau am Neckar

Einsatzabteilung

Daimlerstraße 1 | 73249 Wernau
©2025 FREIWILLIGE FEUERWEHR WERNAU AM NECKAR - EINSATZABTEILUNG I Kontakt I Impressum I Datenschutzinformation I Datenschutzerklärung I Cookie-Einstellungen