Berichte aus Printmedien
VERLETZTE BEI WOHNUNGSBRAND – Ursache wird ermittelt
15.08.2023
lesen...
FAHRZEUGBRAND IN WERNAU - Straßensperrung wegen brennenden Autos
30.07.2023
lesen...
UNFALL IN WERNAU - Vier Personen durch frontalen Zusammenstoß verletzt
27.06.2023
lesen...
Archiv...
KATWARN - ein kostenloser Service für offizielle Warninformationen
Warnungen aufs Handy…!
KATWARN ist ein kostenloser Service für offizielle Warninformationen. Das System wurde von Fraunhofer FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer entwickelt und ist seit 2010 in Betrieb.
Mit KATWARN erhalten Sie ergänzend zu Sirenen, Lautsprecheransagen oder Meldungen im Radio wichtige Warn- und Verhaltensinformationen. KATWARN sagt Ihnen also nicht nur, DASS es eine Gefahrensituation gibt, sondern auch WIE Sie sich verhalten sollen.
Was kann KATWARN?
- Offizielle Warnungen für den aktuellen Standort (Schutzengel)
- Offizielle Warnungen für sieben frei gewählte Orte
(z. B. Kita, Büro, Ferienwohnung)
- Übersicht über Warnungen in der weiteren Umgebung
- Warnungen weiterleiten oder teilen, z. B. per Twitter
- Persönlicher Testalarm auf dem eigenen Smartphone
Über uns / Kurzinfo Wernau
Kurzinfo Wernau
Einwohner: |
12.542 |
Fläche: |
10,9 km² |
Bevölkerungsdichte: |
1.146 Einwohner je km² |
Geografische Lage |
9°42' östliche Länge, 48°69' nördliche Breite
255 Meter Höhe über NN (Quelle/Link: Google Maps) |
Höhe über NN: |
255 Meter |
Gefahrenschwerpunkte: |
- 2 Industriegebiete
- Gewerbepark
- Bahnstrecke Stuttgart / Tübingen
- Freibad / Hallenbad
- Altenheim
- Neckar und Baggerseeen
- Bundesstraße B313 und B10
|
Industrie: |
- Bosch Thermotechnik GmbH (Junkers)
- Betonwerk Wernau GmbH & Co. KG
- DMG Mori
- RLI
- Prakesch Zerspanungstechnik
- u.v.w.
|
Hintergrundwissen
Wernau liegt am rechten Ufer des Neckars, etwa 25 km östlich von Stuttgart. Die heutige Stadt entstand 1938 aus den beiden Ortschaften Pfauhausen und Steinbach, 1968 wurden dem Ort die Stadtrechte verliehen. Die Gemeinde mit einer Gemarkungsfläche von knapp 1100 Hektar machte vor allem nach dem zweiten Weltkrieg einen spürbaren Entwicklungssprung. Zwischen 1945 und 1946 rückten die Wernauer enger zusammen, um den vielen Heimatvertriebenen und Flüchtlingen, vor allem aus Ungarn, ein neues Zuhause zu bieten.
Weitere Infos finden sie auf
www.wernau.de
(Stand: 31.12.2016)