Berichte aus Printmedien
50 Jahre Jugendfeuerwehr Wernau
04.05.2022
lesen...
Die spannende Schnitzeljagd mit der Wernauer Feuerwehr
09.06.2021
lesen...
LOS HAT ENTSCHIEDEN - Steffen Sitte ist neuer Kommandant der Wernauer Feuerwehr
07.04.2021
lesen...
Archiv...
Sichtbare Hausnummern
Und Nein, wir möchten nicht deine Telefonnummer 😉 hier geht es um deine Hausnummer!
Denn sichbare Hausnummern retten Leben!
Service / Brandschutz
Brandschutz
Brandschutztipp - Gefahrloses Grillvergnügen
Grillen im Garten und in der Natur gehört zum Sommer wie das
Badengehen. Damit es ein sommerliches Vergnügen bleibt, raten die
Schadensverhüter der Feuerwehr dazu, einige grundlegenden Regeln zu beachten.
Es sollte unbedingt ein standsicherer Grill auf feuerfestem
Untergrund eingesetzt werden. Wichtig ist auch der ausreichende
Sicherheitsabstand von Feld, Wald und Flur sowie von anderen brennbaren
Stoffen. Bei Grillplätzen in Wald nähe stets darauf achten, dass die Glut nicht
vom Wind verweht wird. Gerade im Hochsommer besteht hier akute Waldbrandgefahr.
Kommt Holzkohle zum Grillen in Einsatz, so sollte diese nur
mit geeigneten Zündhilfen wie Grillanzündern, Trockenspiritus oder Pasten in
Brand gesetzt werden. Niemals Brennspiritus oder Benzin nehmen! Denn diese
Flüssigkeiten verdunsten bereits bei Umgebungstemparatur, so dass der
Grillmeister beim Anzünden in einer höchst entzündlichen Dampfwolke steht, die
blitzartig durchzünden und dann zu schwersten Verbrennungen führen kann. Tropft
Fett in die Grillkohle, so kann sich diese entzünden. Deshalb für alle Fälle
Löschmittel, z.B. einen Eimer mit Wasser oder den Autofeuerlöscher,
bereithalten.
Angenehm ist das Grillen mit einem Gasgrill. Hier sollte
beachtet werden, dass alle Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch
zum Grill nicht der Hitze ausgesetzt ist. Auch sollte nie in einem Raum
gegrillt werden, der keine Zu- oder Abluftmöglichkeiten hat. Hier besteht
Vergiftungs- oder gar Erstickungsgefahr.
Grillkohle sollte nach dem Grillen erst dann entsorgt
werden, wenn sie total abgekühlt ist und selbst dann sollten die Reste nicht in
Plastikbehälter oder Kartons eingefüllt werden. Geeignet ist hier ein
Blecheimer. Wer dazu keine Zeit hat, sollte die Glutreste unbedingt sorgfältig
ablöschen und falls möglich vergraben.