Berichte aus Printmedien
50 Jahre Jugendfeuerwehr Wernau
04.05.2022
lesen...
Die spannende Schnitzeljagd mit der Wernauer Feuerwehr
09.06.2021
lesen...
LOS HAT ENTSCHIEDEN - Steffen Sitte ist neuer Kommandant der Wernauer Feuerwehr
07.04.2021
lesen...
Archiv...
Sichtbare Hausnummern
Und Nein, wir möchten nicht deine Telefonnummer 😉 hier geht es um deine Hausnummer!
Denn sichbare Hausnummern retten Leben!
Service / Brandschutz
Brandschutz
Brandschutztipp - Achtung Waldbrandgefahr
Der Wald ist uns lieb
und wert. Die Menschen nutzen ihn zur Erholung, für Sport und zum Vergnügen.
Damit dies so bleibt, raten die Schadensverhüter der Feuerwehr dazu, einige
grundlegenden Regeln zu beachten.
Vielfach werden im Wald öffentliche Grillplätze angeboten
und auch oft und gern genutzt. Diese sind in der Regel so platziert, dass ein
ausreichender Sicherheitsabstand vom Waldrand gegeben ist. Dennoch sollte man
auch hier - etwa durch ein nicht zu großes Feuer - dafür sorgen, dass die Glut
nicht vom Wind verweht wird. Denn gerade im Hochsommer besteht hier akute
Waldbrandgefahr.
Oft muss man das Brennmaterial selber mitbringen. Es darf
also keineswegs durch Abholzen von Bäumen oder Sträuchern gewonnen werden. Am
besten eignet sich hier Holzkohle, möglichst aus europäischen
Wirtschaftswäldern. Denn diese ist nicht nur umweltfreundlich, sondern brennt
auch besser als feuchtes Holz aus dem Wald.
Zum Anzünden niemals Brennspiritus oder Benzin nehmen, da
dies zu schwersten Verbrennungen führen kann. Für alle Fälle sollten
Löschmittel, z.B. der Autofeuerlöscher, bereit gehalten werden. Nach dem
Grillen sollten die Glutreste unbedingt sorgfältig gelöscht werden.
Romantische Lagerfeuer außerhalb der dafür vorgesehenen
Stellen sind nicht nur verboten, sondern können gerade in der trockenen
Sommerzeit leicht zu unkontrollierbaren Waldbränden führen.
Wird ein Waldbrand entdeckt, ist unverzüglich die Feuerwehr
über Notruf 112 hierüber zu informieren. Geben Sie den genauen Ort des Brandes
an odererwarten Sie die Feuerwehr an einem gut beschreibbaren Ort in der Nähe,
um sie von dort aus einzuweisen. Ausflügler werden dringend gebeten, auf
Waldwegen und Zufahrten zu den Wäldern nicht zu parken, um
die Feuerwehr bei der Anfahrt in die Wälder nicht zu behindern.