Plätzchen, Geschenke und Tannengrün, all das gehört zur
Weihnachtszeit dazu. So richtig gemütlich wird es, wenn flackernde Flammen die
Wohnung in ein sanftes Licht tauchen. Doch dabei wird oft vergessen, dass jede
brennende Kerze eine kleine Feuerstelle und damit auch eine Brandgefahr
darstellt. Handelsübliche Kerzen entwickeln direkt über der Flamme eine
Temperatur von bis zu 750 Grad Celsius. Selbst zehn Zentimeter über der Flamme
beträgt die Temperatur noch 350 Grad, genügend Hitze, um einen trockenen Zweig
zu entzünden. Vor diesem Hintergrund hat die Feuerwehr einige wichtige Regeln
aufgestellt, die jeder in der Weihnachtszeit beachten sollte:
Kerzen und Adventskränze nur auf einen schwerentflammbaren
Untergrund stellen und niemals unbeaufsichtigt brennen lassen.
Kerzen auch dann löschen, wenn man den Raum nur
für kurze Zeit verlässt. Bereits eine kurze Ablenkung, sei es durch ein
Telefonat oder ein Klingeln an der Haustür, lassen uns oft die brennenden
Kerzen vergessen.
Kerzen gehören immer in einen stabilen und
sicheren Kerzenständer.
Kerzen stets mit Bedacht platzieren und
ausreichend Abstand zu Vorhängen und Gardinen halten. Bei offenem Fenster ist
insbesondere auf eine mögliche Zugluft zu achten, da diese die Gardine in die
Flamme wehen kann.
Gerade für Kinder schafft die Weihnachtszeit
vielfältige Gelegenheiten zu gefährlichen Spielen mit dem Feuer. Ein
Adventskranz oder der Weihnachtsbaum bieten eine Fülle an Materialien für die
kindlichen Spiele mit dem Feuer.
Auch Wunderkerzen sollten nur gemeinsam mit den
Eltern abgebrannt werden, da glühende Wunderkerzen extrem heiß werden. Ein
unachtsamer Moment genügt und Kleidungsstücke, Tischdecken oder Teppiche fangen
Feuer. Das Abbrennen der Wunderkerzen kann zudem pädagogisch genutzt werden.
Hierbei können Eltern den Kindern demonstrieren, dass Feuer heiß und gefährlich
sein kann. Gleichzeitig sollten Eltern ihren Kindern erklären, dass bei jedem
Brand unverzüglich Hilfe zu holen ist.
Feuerlöscher für den Ernstfall bereithalten. Wer
über einen Feuerlöscher verfügt, kann schnell und gezielt handeln und
Entstehungsbrände im Keim ersticken. Damit der Feuerlöscher schnell zur Hand
ist, sollte dieser an einem zentralen, leicht zugänglichen Ort montiert sein.
Im Notfall nicht zögern und die Feuerwehr (112)
rufen bzw. rufen lassen!