Durch die Verwendung von Brandbeschleunigern ereignen sich allein in Deutschland 4000 Grillunfälle pro Jahr!
Dabei enden über 400 mit schwersten Brandverletzungen. Aufgrund der kleineren Körperoberflächen sind Kinder besonders gefährdet!
Bitte verwenden Sie niemals Spiritus oder andere Brandbeschleuniger. Weder zum anzünden, noch zum nachschütten.
Eine sichere Alternative bilden feste und geprüfte Grillanzünder, die heutzutage in jedem Supermarkt verfügbar sind!
Auch Eierkartons und elektrische Grillanzünder eignen sich hervorragend zum sicheren Grillen.
Achten Sie ausserdem darauf, dass Ihre Kinder nicht in der Nähe vom Grill spielen und toben.
Bei der Paulinchen e.V. erhalten Sie weitere Hilfreiche Tipps zum sicheren Grillen!
Berichte / Einsätze
Einsatz Nr. 42
Brand 1 - Brand Vegetation
Mo, 08.08.2022
12:08 Uhr
Einsatzort: Wernau, Hochdorfer Straße
Spaziergänger vernahmen Brandgeruch.
Als sie kurz darauf zufälligerweise einem Fahrzeug der Bosch Werkfeuerwehr Wernau begegneten, informierten sie die Feuerwehrleute über ihre Entdeckung.
Die Werkfeuerwehrleute konnten das Feuer auf einem sehr abgelegenen Wiesengrundstück ausfindig machen und alarmierten daraufhin die zuständige Feuerwehr Wernau.
Diese rückte mit einem Fahrzeug an und löschte das Feuer ab.
Gebrannt hatte allen Anschein nach ein Lagerfeuer aus der letzten Nacht, welches nach unzureichenden Löscharbeiten vom Wind erneut entfacht wurde.
Durch die richtige Reaktion der Spaziergänger konnte eine potenzielle Brandausbreitung verhindert werden.
Einsatz Nr. 41
Brand 3 - Brand Sonstiges
So, 07.08.2022
00:00 Uhr
Einsatzort: Wernau, Kirchhheimerstraße
Der Feuerwehr Wernau wurde ein Brand auf einem Firmengelände an der Kirchheimerstraße gemeldet.
Beim Eintreffen am Einsatzort konnten die Einsatzkräfte etwas aufatmen. Es handelte sich lediglich um zwei hölzerne Pflanzkübel, die in Brand standen.
Der Angriffstrupp des ersten Fahrzeuges übernahm unter Atemschutz und mit einem C-Rohr die Löscharbeiten.
Die standardmäßig alarmierte Drehleiter der Feuerwehr Plochingen und der Rettungsdienst konnten abbestellt werden.
Nach einer knappen dreiviertel Stunde waren die brennenden Pflanzkübel gelöscht, die angrenzenden Fassaden heruntergekühlt, alle Kräfte eingerückt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
In der Abwasseranlage der Sophienstraße sorgte eine Verstopfung und zusätzliche stärkere Regenfälle für eine Überschwemmung der Kanalisation.
In der Folge dessen liefen die Keller mehrerer Anwohner mit Abwasser voll.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr pumpten das Schmutzwasser über mehrere Stunden hinweg ab und zogen einen Notfalldienst zur Rohrreinigung hinzu.
Diesem gelang es die Verstopfung zu beseitigen.
Nach sehr umfangreichen Reinigungsarbeiten der eingesetzten Ausrüstungsgegenstände, konnte der Einsatz nach sechseinhalb Stunden um 6:30uhr beendet werden.