Geschichte
Geschichte der Feuerwehr Wernau
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wernau
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wernau, geht auf das Jahr 1884 zurück. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Wernau erst durch den Zusammenschluss der Gemeinden Pfauhausen und Steinbach im Jahr 1938 entstanden ist und somit auch die Freiw. Feuerwehr Wernau. Leider gibt es aus dieser Zeit keine Aufzeichnungen oder Dokumente. Eine Fahne der Feuerwehr Steinbach, die 1934 anlässlich des 50 – jährigen Bestehens der Wehr geweiht wurde, dient ebenso als Hinweis auf das Gründungsjahr 1884, wie ein Vermerk im Protokollbuch des Jahres 1934. Die ersten Bild- und Textdokumente der Feuerwehr stammen aus dem Jahr 1927. Das untenstehende Bild zeigt die Feuerwehr Pfauhausen bei dem Umzug durch die Esslinger Innenstadt anlässlich des 75 – jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen.
50 jähriges Jubiläum 1934
Wenige Jahre später fanden in Steinbach ebenfalls Feierlichkeiten statt. Die Freiwillige Feuerwehr Steinbach stellte sich 1934, auf Grund ihres 50 – jährigen Jubiläums, vor ihrem Magazin vor dem Rathaus in der Hauptstraße dem Fotografen. Wie aus dem Bild hervorgeht, war der Feuerwehr eine Musikabteilung angegliedert. Aus dieser ging die heutige Stadtkapelle hervor.
Feuerwehrmagazin auf der Markungsgrenze von den früheren Gemeinden von Steinbach und Pfauhausen
Aus den selbständigen Gemeinden Pfauhausen und Steinbach entstand 1938 durch den Zusammenschluss die Gemeinde Wernau. Als symbolisches Zeichen der Vereinigung wurde auf der Grenze der beiden Gemarkungen das neue Rathaus mit angebautem Feuerwehrmagazin errichtet. Heute haben die örtlichen Vereine ein zu Hause in diesem Gebäude gefunden.
Neuanschaffung eines Pumpenwagen 1938 ff
Die Ausrüstung der Feuerwehr bestand zu dieser Zeit aus einem Pumpenwagen (TS 8 – 8) und diversem Schlauchmaterial. Wie schnell die Feuerwehr am Brandort war, hing entscheidend von der Kondition der Feuerwehrm änner ab: der Pumpenwagen musste von Hand gezogen werden.
1982 restaurierten einige Feuerwehrangehörigedie Pumpe, sodass die Pumpe heute wieder funktionsfähig ist. Heute dienst sie natürlich nur noch dekorativen Zwecken.
Motorisierung 1944
Motorisiert wurde die Wehr erst im Jahr 1944, durch Ankauf und Umbau einer mehrsitzigen Mercedeslimousine zu einem Mannschaftstransportwagen. Zu seiner Ausstattung gehörten Holzspeichenräder, mechanische Zündverstellung sowie Handgas nebst einem 6 – Zylinder-Motor mit Kompressor, der bei hohen Geschwindig keiten in Betrieb genommen wurde. (Verbrauch 1 l Benzin pro km)
Feuerwehr in den Kriegsjahren
Mit Kriegsausbruch 1939 wurden die wehrfähigen Männer an die Front geschickt, so dass die Zahl der Feuerwehrleute drastisch zurückging. Die Restwehr wurde durch Hilfsgruppen und Notgemeinschaften unterstützt. Die Feuerwehr Wernau war während des Krieges auch auf den Fildern und dort vorwiegend auf dem Flughafen Echterdingen, zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Großeinsatz 1945
Zu einem größeren Rettungs- und Löscheinsatz kam es in Wernau 1945, als Gebäude in der heutigen Hauptstraße durch Tieffliegerbomben zerstört wurden. Kurz v or der Einnahme Wernaus kam es durch Artilleriebeschuss zu weiteren Bränden.
Feuerwehrsteuer und Neubeginn
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Mannschaftsstärke der Feuerwehr sehr gering. Da jedoch die Feuerwehrsteuer erhöht wurde, fand die Wehr bald wieder regen Zulauf, so dass 1948 mit neuem Schwung der Neuaufbau der Feuerwehr beginnen konnte.Nach einer Mitgliederliste vom 01.10.1948 hatte die Feuerwehr Wernau eine Stärke von 51 Wehrmänner. Kommandant war Fritz Baumann.
Beschaffung eines TLF 15 Modell Magirus 1954
1954 wurde die Ausrüstung der Feuerwehr dem Stand der damaligen Technik angepasst. Durch die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges (TLF 15, Modell Magirus ) konnte die Schlagkraft der Wehr erhöht werden.
Um das neue Fahrzeug unterstellen zu können, wurde das damalige Feuerwehrmagazin 1954 umgebaut. Gleichzeitig konnte eine modere Schlauchwaschanlage und ein neu errichteter Trockenturm von der Wehr in Betrieb genommen werden. Dieses Fahrzeug wurde nach der Ausmusterung und Ersatzbeschaffung in über 3000 Arbeitsstunden von den Feuerwehrkameraden in ihrer Freizeit restauriert und steht heute der Feuerwehr als " Oldtimer " für festliche Anlässe zur Verfügung.
Beschaffung eines KLF 8 Modell Opel Blitz
Kurze Zeit später wurde der Fuhrpark durch ein Kleinlöschfahrzeug (KLF 8, Modell Opel Blitz) erweitert. Die Bestückung des Fahrzeuges bestand aus einer Tragkraftspritze (TS 8 ), sowie aus Schlauchmaterial.
Kreisfeuerwehrtag in Wernau 1957
1957 war ein großes Jahr für die Wernauer Feuerwehr. Am 15. und 16. Juni dieses Jahres trafen sich die Feuerwehren des Kreises Esslingen in Wernau zu ihrem 6. Kreisfeuerwehrtag. Die damals sehr junge Wehr hatte unter ihrem Kommandanten Paul Mayer hervorragende Arbeit geleistet und somit zum guten Gelingen des Kreisfeuerwehrtages beigetragen. Die Esslinger Zeitung war voll des Lobes über den Ablauf des Feuerwehrtages sowie über den Ausbildungsstand der Wehren im Kreise, der durch die große Übung in der Wernauer Hauptstraße demonstriert wurde.
Beschaffung der AL 18 1962
Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre konnte man in Wernau, wie in anderen Gemeinden, ein Trend zur mehrgeschossigen Bauweise beobachten. Um auch in höhere Stockwerke zu gelangen, wurde 1962 eine Anhängeleiter ( AL 18) an die Feuerwehr übergeben.
Beschaffung LF 16 TS 1965
Infolge einer starken Zunahme von Industriebetrieben musste die Feuerwehr den Erfordernissen angepasst und die Ausrüstung verbessert und erweitert werden. Im Jahre 1965 stellte die Feuerwehr ein Löschfahrzeug (LF 16 TS, Modell Mercedes) in Dienst.
Der Erweiterung des nun vorhandenen Fahrzeugbestandes waren Grenzen gesetzt, da die vier Fahrzeugboxen des Feuerwehrmagazins neben dem Rathaus in der Kirchheimerstraße bereits vollständig belegt waren.
Gründung der Jugendfeuerwehr 1972
In den folgenden Jahren stand die Ausbildung der Mannschaft, sowie das Problem der Anwerbung junger Feuerwehrleute im Vordergrund. Es erwies sich als schwierig, bereits erwachsene Männer für den Feuerwehrdienst zu gewinnen. Deshalb erfolgte im Jahr 1972 unter Kommandant Paul Mayer und Jugendwart Josef Kautter die Gründung der Jugendfeuerwehr, um so den Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu gewinnen. Es war die 7. Jugendfeuerwehr im Landkreis Esslingen. 1975 konnten alle 12 Jugendfeuerwehrleute in die aktive Wehr übernommen werden. Inzwischen ist die Jugendfeuerwehr ein fester Bestandteil der Feuerwehr, in der Jugendliche ab dem 10 Lebensjahr an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt werden.
Bau eines neuen Feuerwehrmagazins 1976
Ein lang gehegter Wunsch der Feuerwehr ging 1976 zumindest teilweise in Erfüllung. Dringend notwendig geworden war der Bau eines neuen Magazins. Von Seiten des Gemeinderates entschloss man sich jedoch lediglich zum Bau von sechs Fahrzeughallen und stellte den Bauteil II ( Schulungs- Mannschafts- und Lagerräume) auf unbestimmte Zeit zurück. Deshalb richtete sich die Wehr in Eigenarbeit einen provisorischen Mannschaftsraum in einer Fahrzeugbox ein. Durch den Neubau bestand nun die Möglichkeit, den Fahrzeugpark zu ergänzen bzw. zu erneuern.
Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens 1977
1977 wurde der Fuhrpark durch einen Mannschaftstransportwagen MTW Modell VW (VW – Bus) ergänzt. Er diente als Führungsfahrzeug und für den Transport der Wehrmänner.
Beschaffung eines TLF 16 1978
Im Jahr 1978 konnte ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 Model Mercedes mit Ziegler – Aufbau übernommen werden. Dieses Fahrzeug ersetzte das 1954 beschaffte TLF 15 Magirus, das nun in den verdienten Ruhestand entlassen wurde.
Feuerwehrmagazin Bauabschnitt II 1982
Im Jahr 1982 wurde die bestehende Fahrzeughalle endlich durch den II. Bauabschn itt zu einem modernen Feuerwehrmagazin erweitert. Die Wehr erhielt den dringend benötigten Schulungsraum, einen Raum für die Jugendfeuerwehr, diverse Lagerräume, sanitäre Einrichtungen und eine Funkzentrale. Von dieser wird der Funkverkehr zu den Einsatzfahrzeugen und der Rettungsleitstelle Esslingen aufrecht zu erhalten.
100 jähriges Jubiläum 1984
Im Jahr 1984 konnte die Freiwillige Feuerwehr Wernau unter Kommandant Helmut Pietsch auf Ihr 100 jähriges bestehen zurückblicken. Dieses Ereignis wurde mit einem festlichen Stehempfang in der Stadthalle und einem großen Jubiläumsfest beim Feuerwehrmagazin gebührend begangen. An diesem Tag präsentierte die Feuerwehr alte und neue Technik im Vergleich. Die Bevölkerung von Wernau nahm regen Anteil an dem Jubiläum und zeigte so ihre Verbundenheit mit ihrer Feuerwehr.
Neuer Rüstwagen für die Feuerwehr 1987
Das Einsatzgeschehen wandelt sich mit der zunehmenden Technisierung und dem Umweltbewusstsein. Der überwiegende teil der Einsätze entfällt auf die sog. technische Hilfeleistung. Um dem technischen Wandel zu begegnen und für die Bürger von Wernau gut gerüstet zu sein, wurde nach langer Vorplanung die Anschaffung eines Rüstwagens (RW II) durch den Gemeinderat beschlossen. Der Feuerwehrgerätewagen der neusten Generation RW II Model Mercedes mit Ziegler Aufbau, wurde am 7.5.1987 der Feuerwehr übergeben.
Fahnenweihe 1987
Es ist alter Brauch, dass die Feuerwehren eine Fahne haben. Einerseits dienen sie als Dokument (das Gründungjahr der FF Wernau konnte in der Hauptsache anhand der Feuerwehrfahne zum 50 jährigen Jubiläum nachgewiesen werden) und zum anderen als Symbol und Ehrenerweisung. Da zum 100 jährigen Jubiläum die Finanzen sehr schlecht waren, wurde die Anschaffung der Fahne verschoben. Am 16.05.1987 wurde die aus Eigenmitteln der Feuerwehrangehörigen finanzierte Feuerwehrfahne feierlich von den beiden Pfarrern der katholischen und evangelischen Kirche in einem Festzeltgottesdienst geweiht.
Aufnahme von Frauen in die Feuerwehr 1989
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau haben auch bei der Feuerwehr nicht halt gemacht. Die bisher nur aus Männern bestehende Feuerwehrgemeinschaft wird nun durch Frauen verstärkt. Nach heftigen für und wider werden unter Kommandant Dieter Götz im Jahr 1989 erstmals 4 Mädchen bei der Jugendfeuerwehr aufgenommen. Heute sind Frauen bei der Feuerwehr eine Selbstverständlichkeit.
Ersatzbeschaffung des MTW durch ELW 1 1999
Der in die Jahre gekommene Mannschaftstransportwagen (VW – Bus Bj. 1977) wurde nach 22 Jahren durch einen VW LT Ausführung ELW 1 am 12.05.1999 ersetzt.
Ersatzbeschaffung LF 8/6 2000
Im folgenden Jahr konnte auch das LF 16/ TS Bj. 1964 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden. Es wurde durch ein leistungsstarkes Fahrzeug LF 8 /6 von Magirus ersetzt. Das neue Einsatzfahrzeug wurde von der Wehr am 05.05.2000 in einer kleinen feierlichen Runde in der Fahrzeughalle übernommen.
Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes 2008
Erstmalig wurde für die Belange der Feuerwehr ein "Feuerwehrbedarfsplan" erstellt, der mit Daten und Fakten über die Feuerwehr angehäuft ist. Dieser wurde vom Gemeinderat genehmigt und stellt die Grundlage für die zukünftige Planung für die Freiw. Feuerwehr Wernau dar. Der Plan muss alle 5 Jahre fortgeschrieben werden.
Neubauplanung 2009
Auf Grundlage des Feuerwehrbedarfsplanes wurde die Notwendigkeit einer räumlichen Vergrößerung des Feuerwehrmagazins dargestellt. Nach Beschluss des Gemeinderates konnte mit der Planung und Ausschreibung der Gewerke begonnen werden. Es ist geplant, dass mit dem Erweiterungsbau im Jahr 2010 begonnen werden kann.
Aufrüstung der Wehr im Zeitraffer
1978 Beginn mit der Umstellung der Alarmierung auf kleine tragbare Funkmeldeempfänger. Bisher erfolgte die Alarmierung in der Hauptsache über die sog. Weckerlinie d.h. eine feste Drahtverbindung bei der ein Wecker in der Wohnung des jeweiligen Feuerwehrmitgliedes ausgelöst wurde. Nach Ausstattung sämtlicher Feuerwehrkameraden mit tragbaren Funkmeldern, wurde die Weckerlinie zum 31.12.1994 außer Betrieb genommen.
1992 Übergabe eines Stromerzeugers mit 20 KvA
1993 Anschaffung von Einsatzjacken für die gesamte Wehr die sog. "Einsatzjacke 90"
1994 Anschaffung eines Sprungretters und 2 Hitzeschutzanzügen
1995 Nachdem die alten Ledergurte nicht mehr den Vorschriften entsprachen, wurde für die gesamte Wehr neue Gurte beschafft.
2000 Einführung der sog. Totmannwarner für Atemschutzgeräteträger
2004 Einführung der digitalen Alarmierung
2004 Anschaffung eines Defibrillator
2004 Einführung der Rettungsmulde (Rettungsgerät zur Rettung eines verunglückten Atemschutzgeräteträgers).
2005 Bezug einer zusätzlichen Garage in der Friedrichstrasse.
2009 Beschaffung einer Wärmebildkamera
2010 Anbau des Feuerwehrhaus
zurück zur Übersicht