Am
07. Juli 2012 hat die Jugendfeuerwehr Wernau, zusammen mit 11 weiteren
Jugendgruppen aus dem gesamten Regierungsbezirk Stuttgart, erfolgreich bei der
Abnahme der Leistungsspange in Schorndorf teilgenommen.
Die
Leistungsspange ist Voraussetzung für die Jugendlichen, um später
im
aktiven Dienst an weiteren Leistungsvergleichen teilzunehmen.
Darüber
hinaus ist in vielen Feuerwehren die „Leistungsspange"
Voraussetzung,
um von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst
zu
wechseln.
Zusammen
mit ihren Ausbildern haben die 9 Jugendlichen (8 Jungen und 1 Mädchen) Anfang Mai mit den Übungen und dem Training der 5 Disziplinen begonnen.
Die
Prüfung gliedert sich in drei Teile, den feuerwehrtechnischen, den sportlichen
und den theoretischen Teil.
Der
feuerwehrspezifische Teil ist häufig der Knackpunkt. Hier gilt es zum einen,
einen Löschangriff möglichst fehlerfrei
aufzubauen und zum anderen, bei der Schnelligkeitsübung acht Schläuche mit je 15 Meter Länge verdrehungsfrei
hintereinander auszurollen und innerhalb von 70 Sekunden zusammenzukuppeln.
Sollte auch nur eine Verdrehung auf der gesamten Länge vorhanden sein, gilt die
Prüfung als nicht bestanden.
Beim
sportlichen Teil müssen alle 9 Teilnehmer der Mannschaft
einen
Staffellauf von 1500 Meter in einer vorgegebenen Zeit absolvieren.
Beim
Kugelstoßen muss zusammen eine Weite von mindesten 55 Meter erreicht werden.
Die Jungen stoßen hier mit einer 5 kg-Kugel, die Mädchen mit einer 4 kg-Kugel.
Im
theoretischen Teil werden der Mannschaft
Fragen zu den Fachgebieten Organisation, Ausrüstung und Geräte,
Löschmittel,
Löschverfahren,
Unfallverhütung, Gesellschafts- und Jugendpolitik sowie allgemeinbildende
Fragen zu aktuellen Themen gestellt.