Vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr Wernau (Neckar) statt. Ein richtiggehender Ehrungs- und
Beförderungsmarathon ließ Bürgermeister und Kommandant strahlen: Zeigt
es doch, wie gut es um die Wernauer Feuerwehr steht. „Mir ist nicht bang
- um die Wernauer Wehr ist gut bestellt", meint Bürgermeister Armin
Elbl in seiner Ansprache an die freiwilligen Helferinnen und Helfer.
Auch die Wahlen, die an dem Abend auf dem Programm standen, gaben Anlass
zur Freude: Die Mitglieder der Feuerwehr sprachen mit großer Mehrheit
ihrem Kommandanten Rainer Märsch für eine weitere Amtszeit ihr Vertrauen
aus. Auch die beiden Stellvertreter Alfred Wacker und Horst Aurenz
erhielten den Rückhalt ihrer Kameradinnen und Kameraden für die nächsten
fünf Jahre. Jetzt bedarf es noch des Beschlusses vom Gemeinderat, dann
kann das Führungsteam wieder offiziell durchstarten.
Die Bilanz 2012
Feuerwehrkommandant Rainer Märsch gab einen Überblick über das Jahr
2012. „60 aktive Feuerwehrmänner hatten wir zum 31.12.2012, darunter
waren 6 Frauen", erzählte er. Das war insgesamt ein Zuwachs von sechs
Freiwilligen. Im Durchschnitt ist die Wehr 35 Jahre alt. Ein besonderes
Augenmerk legte er auf den Fuhrpark. „Ich danke dem unermüdlichen
Einsatz vieler Helfer, die immer Arbeitsdienste leisten und so
sicherstellen, dass die Fahrzeuge stets in Schuss sind", lobte der
Kommandant. Auch auf die Einsätze im Jahr 2012 kam er zu sprechen.
Insgesamt gab es 53 Einsätze, das waren glücklicherweise 21 weniger als
2011. Davon rückte die Feuerwehr beispielsweise zu 13 Bränden und 40
Hilfeleistungen aus. Einmal brannte ein Einfamilienhaus, einmal ein
Container einer Akku-Firma und auch die Verkehrsunfälle mit
eingeklemmten Personen forderten einiges von den Feuerwehrkameraden. „Es
gibt keine Standardeinsätze, jeder Brand und jeder Unfall ist ein
Unikum", meinte Bürgermeister Armin Elbl. Dabei gehe es darum, das
Gelernte und Geübte auf die konkrete Situation anzupassen und das stelle
die Ehrenamtlichen jedes Mal neu vor eine Herausforderung. Kommandant
Rainer Märsch nannte die beeindruckende Zahl von 5.218 Stunden für
Übungen, Arbeitsdienste und vielem mehr. Das beweist, wie gut die
Wernauer Wehr für den Ernstfall gerüstet ist. Auch die Kinder- und die
Jugendfeuerwehr berichteten von ihren Aktivitäten 2012 und der
Verwaltungschef lobte die großartige Nachwuchsarbeit. Bei der
Kinderfeuerwehr sind gerade 18 Nachwüchsler dabei, die Jugendfeuerwehr
kommt auf 22 Jugendliche. „Ich habe ein gutes Gefühl, was Euren
Nachwuchs aus der Jugend betrifft", so Armin Elbl. ER habe im
vergangenen Jahr bei vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr „live"
mitbekommen, wie die Kinder in das städtische Leben integriert würden
und dass sie schon früh lernen, dass sie gebraucht werden und Gutes für
ihre Stadt tun. „Dafür spreche ich Ihnen auch ganz persönlich meinen
Dank aus", bemerkte der Bürgermeister.
Gut funktionierende und vernetzte Feuerwehr
„Die Feuerwehr ist sowohl bei uns im Ort als auch überörtlich gut
vernetzt", lobte der Bürgermeister. Davon profitiere Wernau sehr. „Es
trägt maßgeblich zur Sicherheit unserer Stadt bei, sowohl bei
Veranstaltungen als auch bei der Überlandhilfe unserer Nachbarstädte",
bemerkte er. Wernau kann nicht allein die große Aufgabe stemmen, dafür
gibt es die Partner im Umland. Armin Elbl freute sich: „Heute Abend sehe
ich viele Vertreter der Nachbarfeuerwehren, das beweist, dass sie auch
eine wichtige Freundschaft verbindet".
Ausblick 2013
Für das Jahr 2013 steht einiges auf dem Programm. „Wir sind aktiv beim
75. Geburtstag von Wernau dabei und im Stabsraum wie in der Zentrale ist
noch einiges zu tun", erläutert Kommandant Rainer Märsch. Und die
weitere Detailplanung und Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs steht
noch auf dem Plan. „Ich bin beeindruckt, wie viel Zeit Sie sich für die
Planung und Konfiguration dieses Fahrzeuges nehmen, dass es für die
Zukunft gut und vernünftig bestückt ist", so Bürgermeister Armin Elbl.
„Eigentlich sollte ich heute Abend jedem hier persönlich die Hand
schütteln", meint der Verwaltungschef. In der Feuerwehr gebe es so
viele, die in ihrer Freizeit Großartiges leisten, dass er keinen
herausgreifen wolle. „Mein Dank gilt allen hier im Raum. Sie können
stolz auf sich sein", schloss der Bürgermeister.
Die Ehrungen
10 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Simone und André Bolik, Jacques Bonno, Katharina Plagge, Nena Bock und Sarah Schwarz
20 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Timo Frey, Oliver Friedrich, Bernd Fricker, Jochen Mayer, Dirk Steinle
30 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Stefan Schneider
40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Günter Bristle, Michael Reith, Alfred Wacker, Harald Wacker.
Der Kommandant verpflichtete Sarah Geyer, Katharina Plagge, Rainer
Münche, Johannes Schwarz, Simon Doba und Timo Schaller zum
Feuerwehrdienst in Wernau.
Karl-Heinz Böhm, Christian Guilliard, Ralf Götz, Tivadar Toth und Gregor Flennert erhielten eine Beförderung.
Die Wahlen
Schlussendlich standen noch Wahlen auf dem Programm. Rainer Märsch
erhielt 37 von 44 Stimmen und darf unter dem Vorbehalt der Zustimmung
des Gemeinderates weitere fünf Jahre die Geschicke der Wernauer Wehr
leiten. Seine Stellvertreter sind Alfred Wacker (42 Stimmen) und Horst Aurenz (33 Stimmen).