Die Feuerwehr Wernau wurde aufgrund der Unwetterlage vom
Freitag 31.05.2013 bis Sonntag
02.06.2013 zu insgesamt 16 Einsätzen und 47 Kontrollfahrten
gerufen. Außerdem wurde das Feuerwehrhaus
am Freitag von 11:00 Uhr bis Sonntag
18:00 Uhr besetzt.
Zum Ersten Unwettereinsatz wurde die Feuerwehr Wernau am
Freitag, 31.05.2013 um 08:37 Uhr alarmiert. Hier war ein ca. 12m großer Baum
auf einen Radweg (K1266) gestürzt. Um 11:02 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer
Überfluteten Straße gerufen. Wassermassen liefen die Brunnenstraße hinab und
sammelten sich auf einer Terrasse. Immer wieder wurden an mehren Stellen die
Bachabläufe frei gemacht, damit das Wasser abfließen konnte. Des Weiteren
musste die Neckartalhalle mit Sandsäcken gesichert werden, um ein eindringen des
Regenwassers zu verhindern. Um 13:23 Uhr
folgte der nächste Einsatz an der L 1207, hier war die Straße überflutet. Mit
einem Radlader der Stadt Wernau wurde die Ablaufrinne zur Fahrbahn erweitert,
damit mehr Wasser abfließen konnte. Mit dem ELW 1 wurden stündlich
Kontrollfahrten am Bodenbach und Neckar durchgeführt. Die Pegel steigen an
diesem Tag erheblich. Mit BM Armin Elbl, der sich die ganze Zeit über immer
wieder persönlich von den Maßnahmen überzeugte, wurde bei Lagebesprechungen im
Feuerwehrhaus das weitere Vorgehen besprochen.
Am 01.06 um 13:30 Uhr
erfolgte der nächste Einsatz, das LF 8/6 musste in die Kepplerstraße um einen
Keller auszupumpen. Um 17:42 Uhr kam es in der Junkerstraße zu einem
Verkehrsunfall, hier rückte das LF 8/6 und der RW 2 aus. Ein Porsche Cayenne
fuhr hier auf eine Ampel. Die Ampel musste mit einem Trennschleifer entfernt
werden.
Um 22:00 Uhr war der Wasserstand an der Kläranlage in Wernau
so hoch das ein Überlaufen des Neckars drohte. Nach einer Lagebesprechung mit
Bürgermeister, Feuerwehr, Bauhof und dem
Leiter der Kläranlage, wurde entschieden einen Wall zu errichten. Da nicht
genügend Sandsäcke mehr zur verfügen standen, wurde mit Unterstützung des
Bauhofs und zwei Radladern einen Damm aus Schotter und Sandsäcken gebaut.
Am 02.06 um 08:00 Uhr war wieder Schichtwechsel, die
Wachbesetzung wurde durch eine neue Gruppe abgelöst. Um 09:14 Uhr rücke die
Feuerwehr zur Überlandhilfe nach Köngen ab. Die dazu alarmierten Einsatzkräfte
rückten mit dem LF 8/6 mit Stromanhänger zur Unterstützung nach Köngen ab. Um
09:29 Uhr kam ein erneuter Alarm, eine Ringabwasserleitung am Betonwerk konnte
den eindringenden Wassermassen nicht
mehr standhalten. Das Beachvolleyballfeld
am Stadion wurde Sandsackfüllstelle
umfunktioniert. An der Gottlieb – Wolferstrasse wurde mit einer Tauchpumpe die
Ringwasserleitung unterstützt und mit Sandsäcken abgedichtet. Während den
Einsatzsätzen wurde der ELW 1 mit 6 Tauchpumpen zur Überlandhilfe nach Köngen
geschickt. Um 14:09 Uhr wurde die Wachbesetzung zum Bodenbach gerufen, hier
waren zwei Bäume umgestürzt und blockierten den Abfluss. Mit einer Seilwinde
wurden die zwei Bäume herausgezogen.
Nachdem die Kontrollfahrten ab 13:00 Uhr ergeben
hatten, das der Wasserspiegel im Neckar
wieder sank und die abgerufenen Pegel sowie die Prognosen hierzu eine
Entspannung der Lage im Bereich Wernau
prognostizierten, wurde um 18:00 Uhr die Wachbesetzung wieder
aufgehoben. In einem Abschlussgespräch bedankte sich Bürgermeister Armin Elbl
bei der Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz, dieser Dank sei auch an die
Familien weiter zu leiten, mussten sie doch an diesem Wochenende auf ihre
Partner weitgehend verzichten.