Berichte aus Printmedien
UNFALL IN WERNAU - 19-Jähriger bei Überholmanöver lebensgefährlich verletzt
01.10.2022
lesen...
UNFALL IN WERNAU - Verkehrsbehinderungen auf der B313
30.09.2022
lesen...
50 Jahre Jugendfeuerwehr Wernau
04.05.2022
lesen...
Archiv...
KATWARN - ein kostenloser Service für offizielle Warninformationen
Warnungen aufs Handy…!
KATWARN ist ein kostenloser Service für offizielle Warninformationen. Das System wurde von Fraunhofer FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer entwickelt und ist seit 2010 in Betrieb.
Mit KATWARN erhalten Sie ergänzend zu Sirenen, Lautsprecheransagen oder Meldungen im Radio wichtige Warn- und Verhaltensinformationen. KATWARN sagt Ihnen also nicht nur, DASS es eine Gefahrensituation gibt, sondern auch WIE Sie sich verhalten sollen.
Was kann KATWARN?
- Offizielle Warnungen für den aktuellen Standort (Schutzengel)
- Offizielle Warnungen für sieben frei gewählte Orte
(z. B. Kita, Büro, Ferienwohnung)
- Übersicht über Warnungen in der weiteren Umgebung
- Warnungen weiterleiten oder teilen, z. B. per Twitter
- Persönlicher Testalarm auf dem eigenen Smartphone
Berichte/Artikel / Presse
02.02.2016
Hilfe überall: 25 Jahre europaweiter Notruf 112
Deutscher Feuerwehrverband e.V. - Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Sie ist ebenso markant wie einfach: Unter der Telefonnummer 112
erreichen Menschen in ganz Europa schnelle Hilfe. Zum 25. Geburtstag der
europaweiten Einführung der kostenfreien Notrufnummer hat das
Bundesministerium der Finanzen nun extra eine Briefmarke herausgegeben.
Das Postwertzeichen zeigt – ebenfalls markant einfach – eine weiße Zahl
auf rotem Grund. Die 45 Cent-Briefmarke ist ab dem Erstausgabetag 11.
Februar 2016 an allen Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich.
Dieser Tag ist der „Europäische Tag der 112", der zum achten Mal
stattfindet und den einheitlichen Notruf noch bekannter machen soll.
Ob Feuer in Finnland oder Unfall in Ungarn: Der Notruf 112 ist in Europa
der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Die
Telefonnummer 112 ist mittlerweile in allen Staaten der Europäischen
Union die Nummer in Notfällen. Auch in sämtlichen Handynetzen verbindet
112 mit der zuständigen Notrufzentrale.
- Der Hintergrund: Dienstreise, Urlaub oder einfach so: Die Mobilität
innerhalb Europas ist hoch; eine EU-weit einheitliche Notrufnummer also
sehr sinnvoll. So müssen die Bürger sich statt mehrerer Notrufnummern
nur noch die 112 merken – und bekommen überall adäquate Hilfe!
- Der Anruf: Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht
werden: Egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Beim
Handy muss allerdings eine SIM-Karte eingelegt sein. Seit Inkrafttreten
dieser Vorschrift im Sommer 2009 hat sich das Aufkommen der
vorsätzlichen Fehlanrufe in den Leitstellen enorm verringert.
- Die Kosten: Das Gespräch über die Notrufnummer ist immer kostenlos!
- Die Antwort: Wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle
vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den
Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr,
Rettungsdienst oder Polizei an. Die dortigen Mitarbeiter sind für die
Notrufabfrage geschult und sprechen beispielsweise in Deutschland häufig
auch Englisch; in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion.
Dieser Artikel wurde original aus dem/der Deutscher Feuerwehrverband e.V. entnommen,
wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt.