Spannende Spiele beim Kreispokalwettbewerb rund um die Festhalle in Leinfelden-Echterdingen (Stetten)
Rund 230 Kinder und Jugendliche aus 24
Städten und Gemeinden trafen sich zum 25. Kreispokalwettbewerb in
Erkenbrechtsweiler. Zum ersten Mal wurden die Spiele vom neuen
Fachgebietsleiter Wettbewerbe Andreas Volk ausgearbeitet und
durchgeführt.
In der Altersklasse der 10-14jährigen waren 30 Gruppen am Start. Auch in
diesem Jahr setzten sich Mannschaften mit Teilnehmern aus verschiedenen
Jugendfeuerwehren zusammen, um gemeinsam in einem Team die Aufgaben zu
absolvieren. Egal ob beim Seilbeutelzielwurf oder Knoten binden, beim
Wasserhindernislauf oder beim Tütenlauf - es konnte jeder zum Erfolg
beitragen. Teamgeist war nicht nur gefordert als ein Golfball durch ein
B-Schlauch transportiert werden musste. Der Spaß stand jedoch immer im
Vordergrund.
Bei den 15-18jährigen musste von den insgesamt 14 Mannschaften ein
Parcour mit acht verschiedenen Stationen möglichst schnell absolviert
werden. Treffsicherheit war beim Hufeisen werfen und Nagelspiel
gefordert. Das feuerwehrtechnische Wissen war unter anderem beim Knoten
binden, beim Schlauchausrollen und beim Saugleitung kuppeln gefragt. In
dieser Altersklasse kam es neben dem fehlerfreien Durchführen der
Aufgaben auch auf die Gesamtzeit an.
Beim zeitgleich stattfindenden Spielnachmittag für die Kindergruppen in
der Jugendfeuerwehr nahmen insgesamt 8 Mannschaften aus Hochdorf,
Leinfelden-Echterdingen, Kirchheim und Wernau teil. Die Kinder waren
hoch motiviert und mit viel Spaß dabei.
Nach spannenden Spielen warteten alle
gespannt auf die Siegerehrung. Die Mitglieder der Kindergruppen
erhielten eine "Überraschungskiste" und zeitgleich von allen Anwesenden
einen großen Applaus.
In der Altersklasse 10-14 Jahre sicherte sich die Jugendfeuerwehr
Kirchheim-Jesingen 2 vor Oberboihingen und Beuren den Sieg. Bei den
15-18jährigen konnte die Mannschaft aus Beuren den begehrten Wanderpokal
mit nach Hause nehmen. Die Plätze 2 und 3 belegten die
Jugendfeuerwehren aus Kirchheim-Jesingen und Großbettlingen.