![]() Bilder gibts weiter unten... |
|
Fahrzeug-Hersteller | Mercedes-Benz LAF 1113 |
Fahrzeug-Typ | Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze LF 16-TS |
Funkrufname | Florian Wernau 45/1 |
Tag der ersten Zulassung | Baujahr 1964, Erstzulassung unbekannt |
...Alter | |
Leistung KW/PS | 110/150 |
Höchstgeschwindigkeit Km/h | 89 |
Aufbauhersteller | Metz |
Beladung nach Norm | ja |
Zusätzliche bzw. abweichende Ausstattung, Bemerkungen |
keine Angabe |
Im Laufe der 60er Jahre entwickelte sich die Stadt Wernau rasant weiter. Das Wachstum der Einwohnerzahlen und die Zunahme der Industriebetriebe hatten zur Folge, dass auch die Anforderungen an die Feuerwehr stiegen. Es führte kein Weg daran vorbei, die Ausrüstung zu erweitern und zu verbessern. Aus diesen Gründen beschaffte man ein zusätzliches Fahrzeug, welches schließlich im Jahre 1965 in den Dienst gestellt wurde. Es handelte sich um ein Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze, kurz LF 16-TS. Beim Fahrgestell kam ein Mercedes-Benz L1113 zum Einsatz. Umgangssprachlich ist dieses Fahrzeug als "Mercedes-Rundhauber" bekannt. Durch den Allradantrieb und die spezielle Ausführung für Feuerwehren ergab sich die Fahrgestellbezeichnung "Mercedes-Benz LAF 1113". Der Feuerwehrtechnische Aufbau stammte von der Firma Metz. Das Fahrzeug bot, standardmäßig für Löschgruppenfahrzeuge, Platz für 9 Feuerwehrkameraden. Neben der im Heck verstauten Tragkraftspritze, verfügte das LF 16-TS, als einziges Fahrzeug bei der Feuerwehr Wernau, über eine Vorbaupumpe. Das Fahrzeug eilte während seiner langen Dienstzeit von 35 Jahren den Wernauern Bürgern bei unzähligen Einsätzen zur Hilfe. Im Jahre 2000 wurde das in die Jahre gekommene LF 16-TS schließlich durch das, sich noch heute in Dienst befindliche, LF 8/6 ersetzt. Das LF 16-TS ging damals als Spende an die Feuerwehr in unserer ungarischen Partnerstadt Bonyhad. |