![]() Bilder gibts weiter unten... |
|
Fahrzeug-Hersteller | Mercedes Benz 1222 AF |
Fahrzeug-Typ | Rüstwagen RW 2 |
Funkrufname | Florian Wernau 52 |
Tag der ersten Zulassung | 25.03.1987 |
...Alter | 36 Jahre 6 Monate 9 Tage |
Leistung KW/PS | 159/216 |
Höchstgeschwindigkeit Km/h | 92 |
Aufbauhersteller | Ziegler |
Beladung nach Norm | ja |
Zusätzliche bzw. abweichende Ausstattung, Bemerkungen |
Schlauchboot |
Mit der zunehmenden Technisierung und dem steigendem Umweltbewusstsein wandelte sich Ende der 80er Jahre das Einsatzgeschehen der Feuerwehren. Der vorbeugende Brandschutz spielte ebenfalls eine immer wichtiger werdende Rolle und sorgte für eine Reduzierung der Brandeinsätze. Der überwiegende Teil der Einsätze entfällt nun auf die sogenannte "Technische Hilfeleistung". Um dem technischen Wandel zu begegnen und für die Bürger von Wernau gut gerüstet zu sein, wurde nach langer Vorplanung die Anschaffung eines Rüstwagens durch den Gemeinderat beschlossen. Der Feuerwehrgerätewagen der neusten Generation wurde am 7.5.1987 der Feuerwehr übergeben. Aufgebaut war der Rüstwagen "Normgröße 2" (RW 2) auf einem Mercedes-Benz 1222 AF Fahrgestell. Das "AF" steht dabei für "Allrad Feuerwehr". Der Feuerwehrtechnische Aufbau stammte von der Firma Ziegler. Fahrzeugtyp getreu verfügte das Fahrzeug über keine Pumpe, keinen Wassertank und über keine sonstige Löschausrüstung. Dafür war der "rollende Werkzeugwagen" vollgepackt mit damals modernster Technik zur technischen Hilfeleistung. Am Heck des Fahrzeuges befand sich ein pneumatischer Lichtmast. Auf dem Dach war ein Schlauchboot verlastet und frontseitig verfügte das Fahrzeug über eine Seilwinde. Im Jahre 2008 stellte man, gemeinsam mit dem Gemeinderat, einen Feuerwehrbedarfsplan auf. Das TLF 16/25, der RW 2 und der ELW 1 sollten in den kommenden Jahren ersetzt werden. Die Standards der Feuerwehrfahrzeuge stiegen in den letzten Jahren enorm. Auch die Rüstwagen wurden moderner und boten mittlerweile ein noch vielfaches mehr an Ausstattung. Die derart intensive Ausstattung eines modernen Rüstwagens ist bei der Feuerwehr Wernau durch die Gegebenheiten in unserem Einsatzgebiet nicht notwendig. Zwischenzeitlich hatte auch eine neue Fahrzeugklasse den Markt erobert. Das "Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug". Dieser Fahrzeugtyp ist sowohl für die Brandbekämpfung, als auch für die technische Hilfeleistung umfangreich und bestens ausgerüstet. Somit entschloss man sich, das TLF 16/25 und den RW 2, "gemeinsam" gegen ein HLF 20 und einen GW-L2 zu ersetzen. Mit der Indienststellung des HLF 20 im Jahre 2014 wurde das TLF 16/25 an unsere ungarische Partnerstadt Bonyhad übergeben. Der RW 2 verblieb noch drei weitere Jahre in den Beständen der Feuerwehr. Als im Jahre 2017 der GW-L2 in den Einsatzdienst aufgenommen wurde, wurde der RW 2 nach 30 Dienstjahren ausgemustert und an ein ziviles Bergungsunternehmen verkauft. Es ist vorstellbar, dass er dort noch heute, in seiner Kernfunktion als rollender Werkzeugwagen genutzt wird. Ganz genau wissen wir das allerdings nicht ;) |